Am kommenden Sonntag, dem 01.02.2015, findet die Februarausgabe des Zweitaktfreunde-Stammtischs statt. Der Treffpunkt ist "Bonny's Diner" am Autohof Dasing, direkt an der Autobahn, Anfangszeit wie üblich 17:00.
Freitag, 30. Januar 2015
wasserscheuer Chinese
Heute Vormittag hat sich meine liebe Bekannte und sehr geschätzte Lieblingskonditormeisterin Karin den "Ming Li Foo" ausgeliehen, denn ihr eigener Roller steht wegen einer aufwändigen Garantiereparatur beim Händler. Da die Straßenverhältnisse derzeit nicht die besten sind, erwartete ich eigentlich nicht, den Roller besonders sauber zurück zu kriegen (war er vorher ja auch nicht). Allerdings ist Karin eben eine besonder liebe Seele und sie hat den Roller nicht nur vollgetankt sondern auch gewaschen, was sie mit folgendem Foto per Whatsapp bewiesen hat.
Nun, "Ming Li Foo" frisch gewaschen in der Waschbox, eigentlich ein erfreulicher Anblick. Weniger schön war dann, dass Karin den Roller nicht zu mir zurück brachte. Das erledigte stattdessen ein freundlicher Abschleppwagenfahrer des Automobilclubs. Grund: Der Roller springt seit der Wäsche nicht mehr an, hat also wohl irgendwo Wasser geschluckt. Sehr ärgerlich, hoffentlich bringen einige Stunden in der warmen und trockenen Garage Besserung.
@Karin: Ich weiß, dass du das hier liest, also mach dir nix draus. Hast es lieb gemeint und das Leck finde ich schon.
Außerdem hast du ja neulich noch gemeckert, dass du seit Jahren die Mitgliedsbeiträge für den Autoclub umsonst bezahlen würdest ... ;)
Donnerstag, 29. Januar 2015
Chinesisches Rollerrätsel
Ein "Internetbekanter" von mir, hat mir heute die folgenden Fotos und Fragestellung gemailt. Es geht um leere Stecker in seinem Pegasus S50LX (also ein mit "Ming Li Foo" baugleiches Fahrzeug). Er wollte wissen, wofür diese ungenutzten Stecker sind, ich kann nur mutmaßen, ob es sich um Stecker für nicht vorhandene Ausstattungsdetails handelt oder ob sie für ein Parallelmodell sind, für das ein Einheitskabelbaum benutzt wird.
Der 9-Pol-Stecker befindet sich hinter der Frontmaske, der 2-Pol-Stecker hinter der Lenkerverkleidung. Evtl. weiß ja ein Blogleser was genaueres und kann uns an seinem Wissen teilhaben lassen.
Montag, 26. Januar 2015
Rollerreise durch die USA
Von Bastian bekam ich gestern den Tipp,mir dieses Video über eine Rollerreise durch die USA anzusehen. Einschön gemachter, halbstündiger Bericht über das Abenteuer eines Vater-Sohn-Teams. Die beiden sind mit einem chinesischen Honda Dax Nachbau sowie einem Retroroller (ebenfalls aus chinessicher Fertigung) von San Francisco nach New York City gefahren.
Man sieht dem Video an, dass die Beiden sehr viel Spaß hatten.
Schauts euch an, es lohnt sich, aber vorsicht: Ganz große Fernwehgefahr!
Sonntag, 25. Januar 2015
Der Wert von wahren Freunden
Es heißt, ein wahrer Freund sei jemand, der im richtigen Moment genau das richtige tut. In der Gestalt von Thomas hat sich heute ein solcher Freund bei mir gemeldet und gefragt, wann es denn endlich mal mit meinen Umbauprojekten weiter ginge. Bis dahin wusste er noch nicht, dass ich zur Zeit gesundheitlich nicht in der Lage bin irgendwelche Schraubereien zu machen. Für ihn kein Problem, er meinte ihm währe ohnehin langweilig, also könne er auch ein bisschen was tun.
Als Ergebniss dieser Freundschaftsaktion hat der Mülleimer jetzt eine funktionierende Blinkleuchte und die Riesenblinker.
Für die Blinkleuchte hatte Thomas einen Schalter aus seinem eigenen Fundus mitgebracht. Der "Kampfjetlook" passt zwar nicht wirklich zum Thema, aber es sieht cool aus, also ran an die Karre!
Verkabelt war dann auch alles schnell und ebenso schnell getestet. Zwar hat der Mülleimer immer noch keine eigene Batterie, aber Thomas ist Elektroniker und hat einfach ein Testnetzteil aus seinem Bestand mitgebracht.
Die Blinkleute ist erheblich heller als ich gedacht hätte. Gefällt mir sehr gut, echt schade das ich damit nicht rumfahren darf.
Die hinteren Blinker waren leichter zu montieren, denn sie mussten nicht modifiziert werden. Anschließend haben wir noch den Spritzlappen fertig lackiert. Das Styling steht jetzt endlich und ich muss, sobald es mir wieder besser geht, nur noch den Antrieb mit neuen Fliehgewichten und einem neuen Riemen versehen.
Das Ziel, den Roller am 01.03. anzumelden sollte also erreichbar sein. Danke Thomas, du bist ein echter Freund!
Donnerstag, 22. Januar 2015
Blink-Blink
Zu den bisher ungelösten Luxusproblemen am "Mülleimer" zählte, dass mir die Serienblinker nicht gefallen. Zu klein und zu klarglasig, mal ganz abgesehen davon, dass einer komplett durch Abwesenheit glänzt. Daher hatte ich im Fusselforum eine Anfrage nach möglichst großen häßlichen und billigen Motorradblinkern gestellt.
Forenuser "Käfer67" hat mir dann die Originalblinker seiner alten Honda angeboten und damit genau das geliefert, was ich haben wollte. Das Beste an den Dingern ist aber der Preis: Tausch gegen Hilfe, Informationen und evtl. Teile aus meinem Fundus für eines seiner Rollerprojekte.
Mittwoch, 21. Januar 2015
Ming Li Foo
Es gibt Zuwachs in meiner Garage.
Schon vor einigen Tagen ist mir ein Fahrzeug "zugelaufen", dass eigentlich nicht so recht in mein Beuteschema passt. Ein Viertakt-Chinaroller Marke Pegasus S50LX. Wer mich kennt, wird sich jetzt die Frage stellen: "Was will er mit dem Kübel?" Nun, ganz ehrlich: Ich weiß es selbst nicht so richtig, aber der Roller war einfach zu billig um ihn nicht zu kaufen. Eigentlich wollte ich schon seit ein paar Tagen über diesen Roller berichten, aber ich hatte einfach keine Zeit dazu.
Mehr aus Verlegenheit denn aus echter Liebe gabs darum erst mal einen Ölwechsel und Ersatz für den kaputten rechten Spiegel. Der Ölwechsel war mehr als nur überfällig, es beschleicht mich der Verdacht, dass der Vorbesitzer nicht viel von Wartung hielt.
Das verwendete Shellöl ist zweifellos deutlich besser, als alles was solche Roller sonst im Allgemeinen zu fressen kriegen.
Ach ja, bevor ich einen Shitstorm seitens der Chinakracherfraktion lostrete: Fahren tut der Hobel tatsächlich recht passabel, nur ziemlich träge ist er. Außerdem lobe ich vorsorglich mal das sehr gute Licht.
Freitag, 16. Januar 2015
Noch ein bisschen Makeup
Der CPI ist, was das Styling angeht, sogut wie in trockenen Tüchern. Das letzte Anbauteil, die gelbe Blinkleuchte ist am Roller. Aus Gründen der Verkehrsvorschriften ist das Teil so angebaut, dass es sich jederzeit abnehmen lässt. Montiert wird es dann nur bei Ausstellungen, Photoshootings usw. Wie alle meine Customprojekte soll ja auch der "Mülleimer" problemlos im Straßenverkehr zu fahren sein. Da sind dann solche Kompromisse notwendig.
Den Halter habe ich aus einem Restblech angefertigt, jetzt fehlen noch ein Schalter und die Verkabelung, denn funktionieren soll das Teil natürlich schon. Da der Roller aber immer noch keine Batterie hat, warte ich damit erst noch, denn ohne Batterie macht die Verkabelung auch keinen Sinn.
Außerdem habe ich die Spiegel fertig lackiert. Diese erstrahlen jetzt auch im zeitlos-eleganten Warnbakenlook.
Gleiches gilt bald auch für den hinteren Spritzschutz, dieser wehrt sich jedoch etwas gegen eine Lackierung. Die bereits aufgebrachte weiße Farbe pellt sich wieder ab, da muss also erst mit Grundierung gearbeitet werden. Grundierung habe ich keine mehr und halbtrockene Farbe abschleifen macht auch keinen Spaß, daher ist das bis zur nächsten Schraubersitzung vertagt.
Bei der Probefahrt war mir aufgefallen, dass der Roller beim durchbeschleunigen "hackt", verdächtig in so einem Fall sind vor allem die Fliehgewichte. Ein Verdacht der sich bestätigt hat, also noch ein Posten für die Einkaufsliste.
Es ist aber definitiv das Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Der Roller wird wohl am 1. März, pünktlich zum neuen Versicherungskennzeichenjahr, den Asphalt unter seine Räder nehmen können. Praktischerweise ist der 01.03. dieses Jahr ein Sonntag, ich werde also Zeit zum testen haben.
Mittwoch, 14. Januar 2015
Teddybärgemezel, jetzt wirds flauschig!
Der Sattler, dem ich die Renovierung der Apesitzbank übertragen habe hat heute geliefert. Die Sitzbank wirkt, als hätte eine ganze Herde Teddybären für den Bezug ihr Leben gelassen, was auch beabsichtigt war. So schön warm und flauschig war es noch in keinem meiner Fahrzeuge.Dazu sind Verarbeitungsqualität und Service über jeden Zweifel erhaben. Kurz gesagt: ich bin begeistert!
Montag, 12. Januar 2015
ES LEBT !!!!
In letzter Zeit bot der CPI leider viel Frustpotenzial, wollte der Motor doch ums Verrecken nicht laufen. Wie berichtet brachten div. Experimente die Erkenntniss, dass es wohl am Vergaser liegt. Heute Vormittag kam der bestellte Billignachbau-Chinavergaser, dessen Aufgabe es ist, endgültig Klarheit zu bringen.
Die Verarbeitungsqualität des erschreckend billigen Bauteils (27,90€ inkl. Versandkosten) ist erstaunlich gut, es sind dicke und weiche Dichtungen verbaut (nicht die üblichen Chinadichtungen aus steinhartem Papier) und der Schieber sitzt saugend aber leichtgängig in seiner Führung. Einziger grober Schnitzer: die Hauptdüse hat keine Größenbezeichnung.
Leider habe ich keine passenden Düsenlehren für diesen Vergasertyp und kann daher nicht sagen, welche Düsengröße es ist.
Um den Vergaser einbauen zu können, musste ich außerdem das Distanzstück für den Gaszug übernehmen, das am Originalvergaser verbaut war. Es passte problemlos.
Somit ist der Gaszug sauber geführt und es ist für gute Gasannahme gesorgt.
Tatsächlich springt der Motor jetzt nach dem ersten Kick an und läuft wunderbar ruhig im Stand. Es folgte die Premiere: Nach fast zwei Jahren bin ich zum ersten Mal mit dem CPI gefahren. Leider schon bei Dunkelheit, weshalb es keine Fotos von dieser besonderen Jungfernfahrt gibt. Fahrverhalten und Fahrleistungen sind jedoch sehr gut, der Motor zieht kräftig und hängt wunderbar am Gas.
Sowas macht natürlich Mut, weshalb ich den ursprünglichen Plan, nur den Vergaser zu testen, über Bord geworfen habe und noch etwas Zeit ins Styling investiert habe. Das Thema des Rollers ist ja "Müllabfuhr", weshalb ihn ein Forenuser aus dem Fusselforum ja auch liebevoll als "Mülltonne" bezeichnet. Eine richtige Müllabfuhrkarre ist aber nicht nur Orange, sie hat auch Rot-Weiße Warnstreifen. Richtige Reflektorstreifen dieser Art sind nach Rücksprache mit dem TÜV am Krad aber nicht zulässig, also wird ein bisschen gefaked.
Auch der Variodeckel wurde dieser Kur unterzogen:
Es fehlen noch die Spiegel, aber mir ist leider das Abklebeband ausgegangen.
Donnerstag, 8. Januar 2015
das muss aufgemöbelt werden
Zu den typischen Apeproblemzonen zählt das Mobiliar in der Kabine. Billiges Kunstleder und Schaumstoff sind halt nichts für die Ewigkeit. So auch bei meiner TM, nach ettlichen Jahren Gebrauch ist die Fahrerseite der Sitzbank einfach durch. Piaggio ruft sportliche 400€ für eine neue Sitzbank auf, daher habe ich beschlossen die vorhandene Bank aufpolstern und neu beziehen zu lassen.
Dies hat vor allem den Vorteil, dass ich einen Bezug aus Stoff kriege, was zu jeder Jahreszeit angenehmer ist als schwitziges bzw. kaltes Kunstleder. Natürlich wird die Rückenlehne auch gleich mit gemacht.
Nach dem Ausbau der Sitzgelegenheit ist in der Kabine auch schön Platz, was ich zu einer gründlichen Reinigung nutzen werde.
Morgen bringe ich die Bank zum Sattler, mal sehen wie lange der für die Verwandlung brauchen wird.
Mittwoch, 7. Januar 2015
sicher ist sicher
Das sicher sicher ist, wissen wir spätestens seit Hausmeister Krause, aber auch die Berufsgenossenschaften in unserem schönen Land arbeiten nach diesem Motto.
Wenn man ein Fahrzeug beruflich nutzt, dann muss es auch den Vorschriften dieser zweifellos nützlichen und edlen Institutionen genügen. In meinem Fall bedeutet das, dass ich meine Ape mit Warnstreifen und einem Schild kennzeichnen muss, das sie als "Arbeitsfahrzeug" ausweist. Was auf dem Schild steht, das bleibt mir freigestellt solange es nur schwarze Schrift auf gelben Grund bietet.
Die Warnstreifen sind bestellt, lassen aber noch auf sich warten, also erst mal nur das Schild.
Die Warnstreifen sind bestellt, lassen aber noch auf sich warten, also erst mal nur das Schild.
Dienstag, 6. Januar 2015
Ich habe mich heute nochmal etwas mit dem Vergaser des CPI befasst und bin zu folgenden Erkenntnissen gekommen:
1. Es ist ein (scheinbar "echter") Mikuni mit 17,5mm Durchmesser
2. Es ist eine 47,5er HD eingebaut
In meinem Düsenfundus war noch eine 50er HD, damit ist es mir jetzt immerhin gelungen, dass er ohne Startspray anspringt wenn man den Einlass des Luftfilters zuhält (siehe Video). Der Motor läuft so auch etwas länger als mit der 47,5er, was zum Schluss führt das die Reuse zu mager läuft.
1. Es ist ein (scheinbar "echter") Mikuni mit 17,5mm Durchmesser
2. Es ist eine 47,5er HD eingebaut
In meinem Düsenfundus war noch eine 50er HD, damit ist es mir jetzt immerhin gelungen, dass er ohne Startspray anspringt wenn man den Einlass des Luftfilters zuhält (siehe Video). Der Motor läuft so auch etwas länger als mit der 47,5er, was zum Schluss führt das die Reuse zu mager läuft.
Jetzt stellt sich die Frage ob der Vergaser original sein kann, wenn ja dann wäre es schön zu wissen, was für eine HD dazu gehört. Alles Dinge die jetzt erst einmal recherchiert werden wollen.
Die Arbeit an diesen Fahrzeug nimmt langsam den Charakter einer archäologischen Untersuchung an. Unter Bergen von Pfusch liegt irgendwo die Wahrheit über den Originalzustand begraben, die Kunst ist nur diese zu finden.
Montag, 5. Januar 2015
Nachbesprechung zum Zweitaktfreunde-Stammtisch am vergangenen Sonntag
Der erste Zweitaktfreunde-Stammtisch in diesem Jahr war auch einer der bestbesuchten in letzter Zeit. Wolfgang, Rudi, Christian und Alexandra sowie Markus Z waren dabei. Markus S wurde leider durch eine Organisationspanne die noch zu klären ist aufgehalten. An dieser Stelle nochmal eine ehrliche Entschuldigung für den Zwischenfall der mir ein absolutes Rätsel ist!
Der nächste Stammtisch findet am 01. Februar in Dasing statt, wir freuen uns schon auf euer Kommen!
Es lebt noch nicht, aber es zuckt wenigstens.
Der CPI macht mich langsam irre! Nach den letzten Fehlversuchen, die wohl der toten Batterie geschuldet waren, ist es mir zwischenzeitlich gelungen einen passenden Variodeckel mit intakter Kickstartermechanik zu besorgen. Für alle Interessierten: Das Teil vom Generic/Spin Explorer passt problemlos an den CPI-Motor.
Das Foto zeigt schön den Vergleich vom Originalteil (schwarz) mit dem deutlich günstigeren Genericbauteil.
Jetzt ist es immerhin möglich den Motor ohne Batterie zu starten. Dieser springt auch an, läuft allerdings nur wenige Sekunden im Standgas und geht dann aus. Gasgeben führt nur zu sofortigem Ausgehen, die Zündkerze bleibt dabei furztrocken. Ich vermute daher, dass der Motor massiv zu mager läuft. Angesichts der Vorgeschichte des Rollers ist es durchaus möglich, dass im Vergaser schlicht die falschen Düsen drin sind oder der Vergaser hinüber ist. Montiert ist ein identitätsloses Chinateil, das wohl als nächstes ersetzt wird.
Irgendwie hat mich der Ehrgeiz gepackt, ich will die Karre noch diesen Winter zum laufen bringen!
Gut funktioniert hat dann immerhin der finale Anstrich der Pornofelgen, diese müssen jetzt nur gut trocknen, dann können sie an die PK.
Samstag, 3. Januar 2015
Schöner Wohnen mit Speedguru
Ich bin ein Ordnungsfanatiker und als solchem, war mir das Chaos an der "Werkzeugwand" über meiner Werkbank seit längerem ein Ärgerniss. Die gewachsene Ansammlung von div. Brettern und Haltern, wild und ohne Ordnung an der Wand verstreut, haben mich jedes mal insgeheim geärgert, wenn ich in die Werkstatt gekommen bin.
Die käuflichen Ordnungswände aus Lochblech mit Hacken sind mir aber zu teuer, beim letzten Baumarktbesuch kam mir dann jedoch die Idee, einfach eine OSB-Platte an die Wand zu schrauben und diese mit Schnellbauschrauben zu versehen.
Gedacht, getan. Als erstes also mal so eine Platte (8,95€ gegenüber 95€ für die günstigste Werkzeugwand!) gekauft und zur Rollerhölle gekarrt.
Aus dem Verschnitt der Platte entstanden dann noch zwei Ablagebretter am oberen Rand. Dort können das Werkstattradio und anderer Kleinkram stehen. So ist die Arbeitsplatte endlich komplett frei von herumliegendem Gerümpel
So gefällt mir mein Schrauberplatz deutlich besser als vorher.
Die zwischenzeitlich gereinigten Porno-Felgen habe ich vorher noch grundiert bzw. die erste Hälfte schon weiß lackiert.
Bin mal gespannt, wie die am Roller aussehen. Das Oberflächenfinish ist leider sehr rustikal, denn das Material der Felgen ist ziemlich narbig. Stört mich aber ehrlich gesagt nicht, denn der ganze Roller hat ja einen eher erdigen "Usedlook".
Freitag, 2. Januar 2015
Kleinkram
Kennt ihr das auch? Es liegen Dinge rum die man unbedingt angehen will, aber irgendwie hat man keinen rechten Bock drauf, dann allerdings kommt (woher auch immer) der Motivationsschub es endlich zu machen. Mir ist es heute jedenfalls so ergangen. Die Faco-80er-Pornofelgen, die ich vor fast zwei Jahren für meine PK gekauft habe, sollen diesen Winter werden.
Die uralte Pulverbeschichtung auf den Teilen ist allerdings so zäh, da ist mit Abbeizer nichts zu machen. Daher habe ich heute die großen Flächen mit dem Drahtbürstenaufsatz für den Winkelschleifer bearbeitet.
In den Ritzen ist jedoch kein Reinkommen mit diesem Brachialwerkzeug und die Handdrahtbürste scheitert hier kläglich. Daher habe ich mich jetzt entschieden, die Teile strahlen zu lassen.
Anschließend kam dann noch die kleine Hälfte des Motors vom "Negit" (Wolfgangs PK50 XL1) ins Reinigungsbad. Die uralte Dreckkruste muss runter bevor man sinnvoll an dem Teil arbeiten kann.
Zuguterletzt dann noch eine kleine Optimierung am Golf. Die Fußraumbeleuchtung heutiger Autos gefällt mir gut, ist sehr praktisch wenn einem mal irgend was runterfällt. Dank LED-Stripes ist sowas heute ja problemlos nachrüstbar. Sogar in der passenden Farbe.
Abonnieren
Posts (Atom)