Sonntag, 15. Februar 2015

Roadtest mit dem "Mülleimer"

Es scheint, als sei der Mülleimer technisch fertig. Mit neuen Fliehgewichten und einer neuen Batterie läuft er jetzt richtig sauber und ich konnte, auf der Privatstraße hinter der Werkstatt, einen kleinen "Roadtest" mit dem Roller machen. 
 
Zunächst aber mal den Antrieb mit neuen Fliehgewichten komplettieren.

6,2g sind die Originalgewichte für den Oliver, er erscheint mir aber immer noch etwas träge. Nach dem 1. März, wenn ich den Roller wirklich testen kann, werde ich entscheiden ob es dabei bleibt oder ob ich auf leichtere Gewichte umrüste.


Auf den Fotos sieht man, dass mein "Mülltonnentopcase" ebenso noch fehlt wie der vordere Kotflügel. Außerdem muss mit dem Trittbrett was passieren, die schwarze Hartplastikwüste passt einfach nicht mehr ins Konzept. Vermutlich wird es hier auf eine Auflage aus Tränenblech hinauslaufen, zwar sehr mainstreamig aber eben auch robust und praktisch, was ja wieder zum Nutzfahrzeugkonzept passen würde.




Samstag, 14. Februar 2015

Lösung für das Batteriedrama

Durch meinen Blogpost zum Batterieproblem mit dem "Mülleimer" erhielt ich einen wertvollen Tipp. Polo hat eine für den CPI passende Batterie im Programm. Das Modell "YT4CL-B5 GEL" der Hausmarke "hiQ" zum Preis von 29,99€. 


Da ich normalerweise sogut wie nie bei Polo einkaufe, hatte ich diesen Laden nicht auf dem Schirm. Danke für den Hinweis an Thomas aus Schwerin!


Nachdem die bestellten Fliehgewichte für den Roller zwischenzeitlich ebenfalls eingetroffen sind, kann es bald mit den endgültigen Arbeiten am "Mülleimer" losgehen, bald ist ja der 1.3. und der Roller soll auf die Straße. 



Freitag, 13. Februar 2015

Chinaqualität Teil 3

Glücklicherweise hatte ich heute Nachmittag genug Zeit, mich um den neuen Vergaser zu kümmern. Der Einbau lief unspektakulär und problemlos, nur der glänzende neue Vergaser stört etwas das Bild. Wirkt wie ein Fremdkörper im ansonsten gut abgenutzten Motorraum von "Ming Li Foo".


Eine kurze Probefahrt zeigte dann, dass der Vergaser gut funktioniert, allerdings war die Hauptdüse des Originalvergaser für das Zubehörteil zu klein. Mit der Düse ohne Kennzeichnung, die beim Zubehörvergaser dabei war läuft der Motor aber zufriedenstellend. Außerdem beseitigte die Probefahrt das "Glanzproblem" gleich noch mit.

Echte Schwierigkeiten gabs dann nur beim abschließenden Reinigen des Schraubers. Mein Handwascheimer enthielt nämlich nur das hier:
Der Winter hat eben auch seine Schattenseiten.

"Ming Li Foo" ist jedenfalls zurück auf der Straße, danke schneller Verfügbarkeit von günstigen Ersatzteilen nach erstaunlich kurzer Zeit.



Chinaqualität Teil 2

Gerade kam der Paketmann mit dem neuen Vergaser für "Ming Li Foo". Wie erhofft wurde ein Citomerx-Teil geliefert. Ich kenne diese Vergaser von anderen Reparaturen und bisher haben sie immer gut funktioniert. Wie bei Citomerx üblich, waren auch hier die Düsen nur locker eingesetzt und ohne jede Kennzeichnung, daher habe ich die Düsen aus dem Originalvergaser übernommen.
Ein Vorteil des Citomerx-Teils dürfte sein, dass dieser im Gegensatz zum Originalteil eine Beschleunigerpumpe hat. 


Hoffentlich komme ich heute noch zum Einbau und Test des neuen Vergasers.

Batteriedrama beim Mülleimer

Bevor ich ihn ab 1. März fahren kann, braucht der Mülleimer eine neue Batterie. Normalerweise kaufe ich alle Batterien für meine Roller bei Motorrad Louis, dort gibt es qualitativ gute Akkus zu fairen Preisen und man wird sein Altmaterial auch gleich los.
Beim Mülleimer will dies aber nicht funktionieren, Louis hat nämlich keine passende Batterie im Programm. CPI sieht beim Oliver nämlich ein Batteriefach vor, in das kein "normaler" Rollerakku passt. Den Aufwand das Batteriefach anzupassen, möchte ich mir ehrlich gesagt gerne sparen, das ist ein Customprojekt das mich nicht wirklich reizt.

Ich möchte den neuen Akku ehrlich gesagt ungern per Versand bestellen, denn die Rückgabe des Altteils (Batteriepfand) ist dann doch etwas komplexer. 


Hat evtl. ein Blogleser einen Tipp für mich, wo ich einen solchen Akku herkriege? Dass das Altteil mehr als nur hinüber ist, erkennt man wohl auch ohne Messung nur am optischen Zustand.

Donnerstag, 12. Februar 2015

Besuch im Maybachmuseum Neumarkt



Das „Museum für historische Maybach-Fahrzeuge“ in der Innenstadt von Neumarkt in der Oberpfalz ist ein besonders sehenswerter Anziehungspunkt für die Freunde historischer Fahrzeuge. Doktor Helmut Hofmann, der Begründer des Museums, hat in jahrelanger Sammelleidenschaft eine beeindruckende Sammlung von 16 Fahrzeugen der Marke zusammengetragen, dazu kommt eine Vielzahl von Erinnerungsstücken, Dokumenten und Motoren aus dem Hause Maybach. Knapp 160 Fahrzeuge der Marke sollen heute noch weltweit existieren, das weltweit einzigartige, auf diese Marke spezialisierte Museum zeigt also 10% des Weltbestandes. 

Das Museum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Express Fahrrad- und Motorradwerke, entsprechend dieses historischen Erbes gibt es im Museum auch eine kleine, aber sehr sehenswerte Abteilung zu den Produkten dieser Firma. Mopeds, Motor- und Fahrräder aus den Jahren vor und nach dem Zweiten Weltkrieg veranschaulichen die Zweiradtradition der Kreisstadt.

Bereits vor einigen Wochen, besuchte eine Delegantion der Zweitaktfreunde das Museum. Ein Besuch hier sei jedem emfpohlen, der sich für historische Fahrzeuge und Technik interessiert. 

Ein besonders beeindruckendes Schaustück der Sammlung, ist dieser unrestauriert erhaltene Maybach "Zeppelin" DS8 Baujahr 1939. In den Kriegswirren geriet das Fahrzeug nach Russland und wurde dort, von 1945 bis 1991, als Omnibus eingesetzt. Der riesige Wagen zeigt eine beeindruckende Patina und ist ein besonders plastisches Stück Technikgeschichte.

Wer Lust bekommen hat, die Sammlung einmal selbst zu besuchen:
Das Museum hat täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet für Erwachsene 8,50€. Weitere Informationen gibt es auf der Museumswebseite: http://www.automuseum-maybach.de





Mittwoch, 11. Februar 2015

chinesische Qualität gepaart mit Wartungsmuffeltum

Die Wartungsmentalität mancher Rollerbesitzer wird für mich wohl immer ein Buch mit sieben Siegeln bleiben. Ming Li Foos Vorbesitzer war ein Kandidat, der offenbar jede Form von Wartungskosten scheute, zumindest lässt der Allgemeinzustand der Maschine das vermuten.
Wie berichtet, hat der Roller ja die Wäsche letztens nicht vertragen. Als Ursache war relativ schnell klar, dass es wohl eine abgerissene Haltelasche des Luftfilterdeckel war. Wirklich dicht war die Airbox an dieser Stelle wohl nicht mehr.


Die Luftfilterkästen sind zum Glück nicht teuer, daher hatte ich bereits letzte Woche einen neuen geordert. Der heutige Einbau scheiterte jedoch am desolaten Zustand des Vergasers. Die Klemmschellen waren, wohl durch jahrelanges Ignorieren derart festgebacken, dass es unmöglich war den neuen Luftfilterschlauch am Vergaser anzubringen. Beim Ausbau des Vergasers fiel mir dann ein weiterer Defekt auf: aus dem Labyrinthgehäuse der Kaltstartautomatik trat Benzin aus. Grund hierfür war eine, vermutlich durch Korossionsausdehnung der Schraube, abgebrochene Montagelasche des Deckels.

Da ich also den Vergaser eh in der Hand hatte, wollte ich ihn gleich noch reinigen. Dabei kam eine total zerqollene, also bei der letzten Inspektion (die vermutlich eh nicht gemacht wurde) garantiert NICHT ausgetauschten Steuermembran des Gleichdruckvergasers zum Vorschein. Dies ist wohl die Ursache für die eher träge Gasannahme des Motors bei niedrigen Drehzahlen.

Das Problem dabei: Den Deckel des Labyrinthgehäuses gibt es nicht einzeln und die Membran kostet beim örtlichen Markenhändler als Ersatzteil knapp 30€. Für 36€ bekommt man aber im Internetversand einen kompletten Vergaser, inkl. neuem Ansaugstutzen und Membran aber ohne drei Zentner Dreck.

Jetzt heißt es also warten auf den neuen Versager Vergaser.


Dienstag, 10. Februar 2015

Ganz wichtiges Thema: Sicherheit durch Sichtbarkeit!

Gerade in der "dunklen Jahreszeit", fällt es immer wieder auf, dass viele Rollerfahrer ohne oder mit schlechtem Licht unterwegs sind. Außerdem tragen viele Kradler dunkle, zweifellos wärmende aber eben schlecht sichtbare Kleidung.
Aus genau diesem Grund, habe ich bereits vor zwei Jahren ein Video zu diesem Thema erstellt und bei Youtube hochgeladen. Das Filmchen mag produktionstechnisch überholt sein, sein Inhalt ist immer noch wichtig, daher hole ich es an dieser Stelle (sicher nicht zum letzten Mal) hervor.


Lasst euch den Spaß am Rollern nicht verderben, aber bitte: achtet auf eure eigene Sicherheit ebenso, wie auf die der anderen Verkehrsteilnehmer!

Montag, 9. Februar 2015

Flasche(n) leer

Normalerweise ist mein Arbeitsalltag eher unspektakulär, manchmal passieren aber doch dokumentationswürdige Dinge.
Heute ging es darum einmal das im Betrieb angesammelte Leergut wegzuschaffen. Eine komplette Apeladung kam nach ein bisschen Suche zusammen.

Sicher eine der ungewöhnlichsten Ladungen die Luigi bisher zu bewältigen hatte, auf jeden Fall eine der geruchsintensivsten.

Sonntag, 8. Februar 2015

Die schönen und die schlechten Seiten des Winters

Rollerfahren macht Spaß, auch im Winter!
Dies steht für mich (und sicherlich auch viele andere Rollerfreunde) absolut fest. Allerdings hat der Winterbetrieb von Rollern auch seine Nachteile, nicht nur für den Fahrer, dem die Kälte zusetzt. Streusalz und dauernde Feuchtigkeit setzen auch dem Roller zu, vor allem wenn er ein klassischer Blechroller ist. 

Nachdem ich heute eine Ausfahrt bei strahlendem Winterwetter mit dem "Roten Baron" genossen habe, war daher ein Besuch am Waschplatz unvermeidlich. Bekanntlich dient mit der Baron dieses Jahr ja auch als Winterkarre. Entsprechend viel Streusalz und anderer Dreck hatten sich am Fahrzeug abgesetzt.

Durch verschneite, sonnenbeschienene Winterlandschaft zu rollern ist aber trotzdem ein großes Vergnügen. Hier zeigt sich vor allem, wie effektiv der kleine Flyscreen ist. Er hält den eisigen Fahrtwind fast vollständig vom Fahrer fern.

Am Waschplatz ist dann eine besonders gründliche Wäsche, auch von unten, notwendig.

Da es trotz Sonne aber frostige -4° hatte, gabs hinterher noch eine Runde Kriechöl für alle Züge, Schlösser und Gelenke, nicht das der Roller völlig vereist.



Webseite für Busfreunde, nicht nur aus Regensburg

Historische Linienbusse gehören zu den eher seltenen Erscheinungen in der deutschen Oldtimerszene. Dennoch gibt es offenbar viele Fans dieser Fahrzeuge.
Ein privates Webprojekt zum Thema historische- und moderne Nahverkehrsombibusse möchte ich heute gerne vorstellen:


Die Webseite ist sehr sehenswert und bietet viele Informationen und Bilder für jeden, der sich für das Thema interessiert, nicht nur regensbuger Busfreunde dürften daran ihre Freude haben.


Freitag, 6. Februar 2015

Der Slooowrider wird immer schneller.

Mein Tourenfreund und seelenverwandter Custombuilder Bastian, Initiator und Namensgeber des Slooowriders Forum ( www.slooowriders.de ) ist seit heute mit einem neuen Fahrzeug unterwegs:

Zwar ist der Chrysler mit seinen 120 Dieselkaltblutgäulen aus dem schwäbischen Edelgestüt nicht wirklich "slooow", aber ich wünsche ihm trotzdem viel Freude an diesem ungewöhnlichen Fahrzeug und allzeit gute und sichere Fahrt!

Sonntag, 1. Februar 2015

Nachlese zum Februarstammtisch der Zweitaktfreunde

Leider haben sich heute nur drei Leute in Dasing eingefunden, eine kleine, aber angenehme Runde. Grund dafür war wohl das dichte Schneetreiben und die insgesamt eher ungemütliche Wetterlage an diesem 1. Februar.

Verschneite, teilweise sogar vereiste, Straßen ließen die Anreise zum echten Abenteuer werden. Trotzdem haben alle die gemeinsame Zeit mit gutem Essen und Gesprächen sichtlich genossen. 

Der nächste Stammtisch findet am 1. März in Eichstätt statt. Dort ist der Treffpunkt erst um 17:30. Wir freuen uns auf euren Besuch.