Dienstag, 30. November 2021

Winterdienst

Hier im Blog tut sich in den letzten Wochen sehr wenig. Eigentlich nichts. Das liegt nicht daran, dass ich den Blog aufgegeben habe, sondern vielmehr daran, dass es einige Änderungen gibt. Änderungen, die den Schwerpunkt verlagert haben.

Die bisherige Form des Blogs als Schraubertagebuch hat sich irgendwie totgelaufen. Das mag einfach daran liegen, dass Videos sind besser eignen, diese Form der Berichte rüber zu bringen. Darum konzentriere ich mich jetzt mehr auf Youtube als auf den Blog. Bitte vergesse nicht, dass das hier alles nur Hobby ist. Ich kriege kein Geld dafür und ich habe auch niemanden, der mir bei den Arbeiten hilft. Außerdem habe ich natürlich auch ein Leben außerhalb der Werkstatt, so richtig mit Job, Familie, Freunden und all so nem Zeug.

Den Blog werde ich in der nächsten Zeit, ohne ein festes Zieldatum zu haben, umbauen. Er soll in Zukunft dazu dienen, kleine (und wenn der Corona-Mist überstanden ist auch wieder größere) Reiseberichte, Anekdoten und anderes rund um die Rollerei und die Oldtimer zu teilen. Vielleicht kriege ich es irgendwann einmal hin, dass regelmäßig einmal die Woche etwas kommt, aber versprechen kann ich es euch nicht.

Was erhalten bleibt, sind die Schraubertipps, zu denen ich sehr viel positives Feedback bekomme. Scheinbar hilft das Zeug (das teilweise ja uralt ist) doch vielen Leuten. Mich freut das sehr und ich hoffe, dass euch auch das neue Blogformat gefallen wird. Auch wenn es hier in nächster Zeit wohl etwas ruhiger werden wird.

Freitag, 5. November 2021

Traumerfüllung

Das ich Roller sammle, vor allem die, die sonst keiner sammelt, sollte jedem Leser dieses Blogs auf den ersten Blick klar sein. Die Fahrzeuge um die es hier geht sind das, was die Amerikaner "oddball" nennen. Ein Wort, das sich am ehesten mit seltsam oder schrullig übersetzen lässt. Fahrzeuge wie der Bajaj Sunny, nach dem ich tatsächlich lange gesucht habe oder Zufallsfunde wie der Centro oder der (praktisch ausgestorbene) Kymco Curio. Ich mag einfach abgedrehtes Zeug.

Eine wirkliche Wunschliste mit Fahrzeugen die ich "einfach mal gerne gehabt hätte" gibt es dabei nicht wirklich. Wobei das nicht ganz stimmt, es gibt Fahrzeuge, bei denen ich immer wieder denke: "Ja, wäre cool, ist aber zu teuer für das was es ist." Aber in irgend einem Winkel der persönlichen Traumgarage stehen sie dann doch rum.

Ein solches Fahrzeug ist der TGB Express, denn viele hierzulande auch als Pegasus Sky Delivery kennen. Also die Nutzfahrzeugversion des 90er-Billigklassikers Pegasus Sky.

Diese Roller sind selten, nicht nur auf der Straße sondern auch auf dem Gebrauchtmarkt. Die wenigen die verkauft wurden, hatten in der Regel ein ebenso hartes wie kurzes Leben bei irgend einem Lieferdienst. Pizza, Asia-Schnellgerichte oder Kleinsttransporte, viel Ruhm ist da nicht zu verdienen, vor allem wenn ein gehetzter Mensch am Steuer sitzt dem der Roller nicht gehört. Zusammengebrannt und verheizt, gnadenlos verschlissen und dann weggeworfen. So sieht das übliche Schicksal der meisten Lieferroller aus. 

Taucht heute, ettliche Jahre nach Ende des Imports dieser Fahrzeuge durch die ZEG, auf dem Gebrauchtmarkt mal einer auf, dann ist dieses Exemplar entweder kompletter Schrott oder exorbitant teuer. Wobei das eine das andere nicht zwingend ausschließt. Genau aus diesem Grund habe ich nicht damit gerechnet, mal so ein Fahrzeug in brauchbarem Zustand zu meinem Tarif zu finden. Aber wie so oft ist dann genau das passiert, womit man am wenigsten rechnet: Vor ein paar Tagen ist mir ein TGB Express in ordentlichem, halbwegs gepflegten Zustand für deutlich dreistelliges Geld zugelaufen. Die Besonderheit dieses Fahrzeugs: Es war nie in gewerblichem Gebrauch sondern immer in Privathand. Statt fettiger Billigpizza und "siewollengarnichtwissenwasdadrinist" Frühlingsrolle lag immer nur das Angelzeug des Erstbesitzers im Transportkoffer.

Nun ist es zwar am Ende des Tages noch immer ein etwas abgegrabbelter, 16 Jahre alter Sky, aber ich bin trotzdem richtig happy. Es ist hier, auch wenn es viele nicht verstehen mögen, ein Traum in Erfüllung gegangen: Ich hab meinen Pizzaroller. 

Da ich ausnahmsweise mal keine Großbaustelle, sondern einen ordentlich fahrenden Roller gekauft habe, ist natürlich auch praktisch. Denn so kann ich, selbst zu dieser Jahreszeit, die Neuerwerbung noch etwas genießen. Wer den Sky kennt weiß was das bedeutet, nämlich ein sehr uriges, sehr eigentümliches Fahrerlebnis. Meine Eindrücke zum Sky habe ich ja hier schoneinmal dargelegt: https://rollerchaos.blogspot.com/2016/02/fahrzeugprotrait-tgb-pegasus-sky.html

Für den Express gilt das dort geschriebene, erweitert um die Effekte des Transporterumbaus. Die Kiste macht das Fahrverhalten nicht besser, aber spannender. Außerdem eröffnet sie natürlich ungeahnte Möglichkeiten der utilitaristischen Art. Ich bin gespannt wo die Reise mit diesem Fahrzeug hingehen wird.












Montag, 1. November 2021

Kymco Curio und Ape TM: Endspurt und Erhaltungsarbeiten

 Der Curio war in den letzten Tagen einfach nur in der Ecke gestanden. Grund dafür war, dass ich auf ein Carepaket von einer Freundin gewartet habe.

Ersatzteile für alte Kymcos sind nicht mehr ganz so leicht zu bekommen wie man es sich wünschen würde. Darum war die Gelegenheit, Teile aus einer Schlachtung zu kriegen günstig. Denn so ganz fertig war der Curio ja noch nicht.

Besonders wichtig war der Anlasser, denn für dessen Montage musste der Auspuff nochmal runter. Nicht wirklich schlimm, für heute aber der tiefste Eingriff in das Fahrzeug.

Zum Teilepaket gehörten auch noch ein brauchbarer Hauptständer und eine Sitzbank ohne Loch. Damit ist der Roller eigentlich soweit fertig und kann im Frühjahr zurück auf die Straße. Auch wenn ich ihn wohl nicht viel fahren werde ist es doch gut zu wissen, dass das Ding wieder läuft. 

Anschließend ging es dann noch in den Untergrund der TM. Denn vor dem Winter wollte ich den Rostschutz auffrischen. Dabei setze ich bei der TM ja auf ein zweiteiliges System. Das Fahrerhaus, das recht tief liegt und den vollen Beschuss vom Vorderrad abbekommt, ist nach meiner Erfahrung am besten mit Unterbodenwachs geschützt. Dynax S-50 sieht ein bisschen aus wie klassischer Bitumen U-Schutz, ist aber weicher und neigt nicht zum reißem. Die alte Schicht, nun immerhin auch schon zwei Jahre alt, war aber halt schon arg abgerieben. 

Den heckwärtigen Unterbau habe ich anschließend noch mit reichlich Fluidfilm getränkt. Damit sollte auch hier der Rost gestoppt oder zumindest für einen weiteren Winter aufgehalten sein. Die TM bleibt aber noch ein paar Tage in der Werkstatt stehen. In einem trockenen Raum setzt sich das Zeug einfach besser als beim derzeitigen nasskalten Klima.

Außerdem ist die 50er als Fahrzeug auch nicht so schlecht. Nur die fehlende Heizung fängt um diese Jahrezeit langsam an zu nerven.