Schraubertipps: Ladesteckdose nachrüsten

Seit einigen Jahren ist es bei Rollern üblich, dass eine Ladesteckdose zum Serienumfang gehört. Dies ist gerade für Tourenfahrer ein nützliches Feature, denn ein Handy oder ein Navigationsgerät unterwegs aufladen zu können sorgt für zusätzlichen Komfort. Die Nachrüstung einer solchen Steckdose bei älteren Fahrzeugen ist aber auch kein allzu großes Problem und kann ohne Schwierigkeiten in Heimarbeit ausgeführt werden. Es sind fertige Bausets mit allen notwendigen Materialien für diese Arbeit im Einzelhandel erhältlich.
Nachrüstsatz für eine Ladesteckdose
Diese Anleitung soll dazu einige nützliche Tipps geben, natürlich sind viele Details vom jeweiligen Rollermodell abhängig, daher ist dies natürlich keine Schritt-für-Schritt Anleitung, sondern eine allgemein Handreichung. Die Anleitung geht im Übrigen davon aus, dass bekannt ist, wie ein Multimeter zur Leitungssuche benutzt wird.

Wichtige Arbeitshinweise
Aufgrund der Kurzschlussgefahr muss vor Arbeiten an der elektrischen Anlage eines Fahrzeugs grundsätzlich die Batterie abgeklemmt werden. Alle Schaltungen und Stromkreise vor Inbetriebnahme prüfen. Die Kabel müssen von ausreichendem Querschnitt sein, für Ladesteckdosen der hier gezeigten Art sind bei 12V-Elektrik Kabel mit einem Querschnitt von 2,5mm² gut geeignet.

Grundsätzliches zum elektrischen Anschluss der Ladesteckdose
Im Prinzip gibt es zwei Arten wie eine solche Ladesteckdose angeschlossen werden kann. Entweder direkt an die Batterie des Fahrzeugs, dann liegt zu jeder Zeit Spannung an der Steckdose an und sie kann auch bei abgestelltem Motor und ausgeschalteter Zündung benutzt werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn z.B ein Navi über Nacht im Helmfach aufgeladen werden soll. Jedoch hat diese Anschlussart den Nachteil, dass ein am Ladeanschluss vergessenes Gerät die Batterie entleeren kann. Zudem sollte die Steckdose bei dieser Anschlussart in einem verschließbaren Abteil des Fahrzeugs untergebracht sein, also etwa im Handschuh- oder Helmfach. Bei dieser Anschlussform muss zudem in jedem Fall eine zusätzliche Sicherung für die Ladesteckdose vorgesehen werden.
Die Dimension dieser Sicherung hängt von der geplanten Nutzung der Ladesteckdose ab. Soll zum Beispiel max. ein Gerät mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von 10W geladen werden, so muss die Sicherung wie folgt berechnet werden:

V*A=W daraus folgt: 12*A=10  wird zu: A=12/10 A=1,2 

Da es jedoch keine 1,2A KFZ-Sicherungen gibt, sondern die nächst stärkere Sicherung 5A hat, muss eine 5A Sicherung benutzt werden.

Der Anschluss der Steckdose erfolgt nach dem folgenden Schaltplan:

Da es im Allgemeinen zweckmäßiger ist, die Ladesteckdose offen zugänglich am Fahrzeug anzubringen, ist diese Anschlussart jedoch nicht immer sinnvoll nutzbar. Eine offen angebrachte Ladesteckdose sollte über Zündungs-Plus (geschaltetes Plus, Klemme 15) versorgt werden. Denn bei dieser Anschlussart ist die Steckdose bei ausgeschalteter Zündung außer Betrieb. Ein versehendliches Entladen der Starterbatterie bei stehendem Fahrzeug ist damit ausgeschlossen, zudem ist die Steckdose gegen unbefugte Eingriffe gesichert.
Klemme 15 ist bei den meisten Rollern direkt am Zündschloss oder an der Hupe abgreifbar. In jedem diese Fälle muss die entsprechende Leitung durch herausmessen mit dem Multimeter gefunden werden. Anschließend wird die Leitung an einer geeigneten Stelle durchtrennt und eine Ableitung für die Steckdose angeschlossen. Hierbei entfällt die zusätzliche Sicherung, denn Klemme 15 ist über die serienmäßige Sicherung des Fahrzeugs abgesichert. Wichtig ist, dass sich diese Anschlussart nur für den Betrieb kleiner Geräte wie Navis und Mobiltelefone eignet, starke elektrische Verbraucher wie Wasserkocher, Teewärmer usw. würden das Zündschloss überlasten. Sollen solche Geräte betrieben werden, muss die Ladesteckdose direkt an die Batterie angeschlossen werden.

Der Anschluss erfolgt hierbei nach folgendem Schaltplan:

Die folgende Anleitung geht von dieser Anschlussart aus.

vorbereitende Arbeiten
Der eigentliche Einbau der Steckdose ist relativ simpel. Es muss eine geeignete Stelle zur Montage am Fahrzeug gefunden, ein Loch in die Verkleidung geschnitten und die Steckdose montiert werden. Die geeignete Position wird im Grunde nur davon bestimmt, wo Platz zur Montage ist und es sinnvoll ist die Steckdose anzubringen. Ideal ist eine für den Fahrer gut zugängliche, ihn jedoch nicht behindernde Position im Bereich Beinschild/Handschuhfach. Beim Beispielfahrzeug (Piaggio Zip SSL) ist zum Beispiel im oberen Teil des Handschuhfachs ein guter Platz für die Ladesteckdose. 

Doch vorher muss natürlich das fragliche Verkleidungsteil demontiert werden, nur selten ist es möglich, die notwendigen Arbeiten direkt am Roller durchzuführen. Außerdem muss die Elektrik des Rollers freigelegt und Klemme 15 gesucht werden (siehe erster Abschnitt). Anschließend wird die zukünftige Montageposition der Steckdose markiert. Die meisten Ladesteckdosen werden mit einer Überwurfmutter befestigt, diese kann auch als Schablone zum Anzeichnen benutzt werden.
Eine Bohrung entsprechender Größe kann idealerweise mit einem Kreisschneider im passenden Durchmesser angebracht werden. Da dieser jedoch meist nicht zur Hand ist, gibt es eine einfache Alternativlösung.
Man bringt einfach eine Reihe von Bohrungen so an, dass diese mit ihrem äußeren Rand die Linie der Montageöffnung berühren.
Das weiche Material von Rollerverkleidungen kann anschließend problemlos mit einem Teppichmesser ausgeschnitten werden.
Es ist durchaus sinnvoll, das Loch gerade so groß zu machen, dass die Steckdose darin fest sitzt. Je enger die Passung, desto geringer das Risiko von Wassereinbruch an dieser Stelle.
Von der Rückseite her wird die Steckdose üblicherweise mit einer Überwurfmutter befestigt. 

elektrischer Anschluss an den Roller
Der vorgefertigte Kabelbaum der Ladesteckdose muss natürlich mit der Fahrzeugelektrik verbunden werden. Hierzu wird die Plusleitung der Steckdose an den vorbereiteten Anschluss von Klemme 15 her angeschlossen. Die Minusleitung wird an geeigneter Stelle auf Masse gelegt. Hierzu eignet sich grundsätzlich jede Verschraubung am Rahmen, besonders gut geeignet sind meist Montagepunkte von Relais und anderen Elektrikkomponenten.
Das Minuskabel der Steckdose wird hierzu mit einem aufgequetschten ringförmigen Kabelschuh versehen. Die auf dem Bild zu sehende Variante mit isoliertem Anschluss ist hierbei nicht ideal, komplet blanke Ringkabelschuhe sind vorzuziehen.
Vor dem Endgültigen Anschluss der Steckdose sollte die Verkabelung getestet werden. Mit der Anzeige des Multimeters kann einfach geprüft werden, ob sich die Stromversorgung mit dem Zündschloss ein- und ausschalten lässt.
Nach der Montage aller Komponenten ist die Nachrüstung abgeschlossen.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen