Fahrzeugportrait: DKW Golem Sesselrad

Der Motorroller als Solcher gehört zu den Erfindungen, die nicht auf ein einzelnes Urmuster zurückgeführt werden können. Einer der ersten Beiträge zu dieser Fahrzeuggattung war in Deutschland jedoch das Golem Sesselrad von DKW.

Golem im Motorradmuseum Zschopau

Das Fahrzeug wurde im Jahr 1921 auf den Markt gebracht und wurde als bequemes Alltagsmotorrad, primär für den Gebrauch im Stadtverkehr, vermarktet. Es ist als einsitziges Fahrzeug ausgelegt und sollte vor allem komfortorientierte Kunden ansprechen.
Wie s für DKW zu diese Zeit typisch war, wurde auch die hohe Wirtschaftlichkeit herausgestellt. Das Werk gab den Treibstoffverbrauch mit einem Liter für sechzig Kilometer an, also 1,66l/100km nach modernen Angaben. Ein Wert der auch fast hundert Jahre später noch beeindruckend ist.

Interessant ist, dass das Golem bereits viele Merkmale moderer Roller aufweißt. So hat es einen breiten, tief liegenden Sitz und Trittbretter. Auf motorradtypische Fußpedale für Brems und Gangschaltung wird verzichtet. Der Rahmen bietet einen ansatzweise freien Durchstieg, jedoch ist der Motor hier keine Treibsatzschwinge, sondern rahmenfest. Der Hinterradantrieb erfolgt über eine Kette.
Der Motor ist ein für diese Zeit sehr modern konstruierter Zweitaktmotor, natürlich noch ohne Umkehrspülung, sondern mit Nasenkolben. Je nach Quelle mit 118 oder 122 cm³ Hubraum. Die Leistung lag bei 1PS und die Höchstgeschwindigkeit bei 40km/h. 
Golem im Motorradmuseum Augustusburg
Der Bau des von Hugo Ruppe für DKW entwickelten und bei Ernst Eichler in Berlin gefertigten Fahrzeugs endete Bereits 1922 nach etwa 500 Exemplaren. 1922 wurde der Golem durch das deutlich größere Lomos Sesselrad abgelöst. Es ist anzunehmen, dass auch die unglückliche Namenswahl (Golem ist ein menschenähnliches, oft bösartiges, Wesen aus der jüdischen Mythologie) zum geringen Erfolg des Golem Sesselrades beigetragen hat. Die historische Wichtigkeit des Golem ist hiervon natürlich unberührt.

Technische Daten:
Motor: Einzylinder, Zweitakt, luftgekühlt mit Nasenkolben
Hubraum: 118 oder 122 ccm (je nach Quelle)
Leistung: 1PS
Höchstgeschwindigkeit: 40km/h
Radgröße: 14" (vorne und hinten)

Quellen:
Motorradmuseum Zschopau
Motorradmuseum Augustusburg


Kommentare